Die Zukunftsbrücke – Chinese-German Young Professional Campus und das daraus entstandene intersektorale Netzwerk begann mit einer auf zehn Jahre angelegten Initiative. In der Zeit von 2012 bis 2019 traten jährlich je 15 deutsche und chinesische Nachwuchsführungskräfte verschiedener Sektoren zu einem intensiven Dialog zusammen.
Teilnehmende sind Deutsche und Chinesen mit zwei bis zehn Jahren Berufserfahrung, die bereits heute an verantwortungsvollen Schaltstellen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien positioniert sind und die Zukunft der bilateralen Beziehungen aktiv mitgestalten wollen. Pandemiebedingt entfielen der Campus 2020 und 2021.
Im September 2021 kamen zahlreiche der insgesamt 240 Alumni in Berlin zum zehnjährigen Bestehen der Zukunftsbrücke zusammen. Im Rahmen der Veranstaltung „Celebrating a Decade of Building Bridges“ wurde das Erreichte gewürdigt und debattiert, welche Rolle das Netzwerk in der konstruktiven Ausgestaltung der zukünftigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China spielen kann.
Bei Fragen zur Zukunftsbrücke wenden Sie sich bitte an Dr. Christian Straube.
Aufgrund der Pandemie und anhaltenden Reiserestriktionen setzt die Zukunftsbrücke seit 2021 einen Schwerpunkt auf Alumni-Aktivitäten und damit auf die Verstetigung des bestehenden Netzwerks.
Während der siebentägigen Programmphase der Zukunftsbrücke führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Hintergrundgespräche mit renommierten Expert*innen und nehmen an thematischen Exkursionen sowie interkulturellen Trainings teil. Untereinander und mit Expert*innen diskutieren sie Trends, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland und China sowie Themen der bilateralen Beziehungen.
Hochrangige Rektor*innen beider Länder begleiten das Programm: Dr. Michael Schaefer, ehemaliger Vorsitzender des Vorstands der BMW Stiftung Herbert Quandt und ehemaliger Botschafter in China, sowie Dr. Astrid Skala-Kuhmann, Advisor on China und ehemalige Landesdirektorin GIZ China, agierten bis September 2021 als die deutschen Rektor*innen der Zukunftsbrücke.
Ziel der Zukunftsbrücke – Chinese-German Young Professional Campus ist der Aufbau eines aktiven, intersektoralen Netzwerks junger Führungskräfte aus China und Deutschland. Dieses persönliche und professionelle Netzwerk soll einen entscheidenden Beitrag zu einer zukunftsfähigen und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Partnerschaft zwischen beiden Ländern leisten.
Die Zukunftsbrücke und ihre Ziele werden von den Regierungen Deutschlands und Chinas ausdrücklich unterstützt. Das Projekt wird folglich regelmäßig in den gemeinsamen Erklärungen anlässlich der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen erwähnt, zuletzt 2016.
Die Zukunftsbrücke ist ein Projekt der Stiftung Mercator und der BMW Foundation Herbert Quandt. Zu den ehemaligen Umsetzungspartnern auf der chinesischen Seite zählen der All-Chinesische Jugendverband (ACYF) und die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften (CASS).